Kann man Barfußschuhe bei Fehlstellungen tragen?

Kann man bei Fehlstellungen wie Hallux valgus oder Spreizfuß Barfußschuhe tragen oder sollte man es besser gar nicht erst versuchen? Rund um dieses Thema erreichen mich viele Fragen.

Hier gebe ich dir ausführliche Antworten und erkläre dir ganz genau, worauf du achten solltest.

Dazu gibt es viele Infos und Tipps zu tollen Übungen und auch ein paar konkrete Barfußschuh-Empfehlungen.

Eignen sich Barfußschuhe bei Fehlstellungen?

Ob es empfehlenswert ist, Barfußschuhe zu tragen, hängt von der Schwere der Fehlstellung und dem Grad der Deformation der Füße ab.

Viele leichtere Fehlstellungen müssen nicht mit orthopädischen Einlagen oder operativen Eingriffen behandelt werden. Oft ist eine Kräftigung der Fußmuskulatur durch geeignete Übungen ein guter Weg, um die natürliche Funktion des Fußes zu verbessern oder wiederherzustellen.

Ein sehr gutes Training kann das Barfußlaufen sein, mit dem du aber sehr langsam und vorsichtig beginnen solltest, falls du es nicht gewohnt bist. Auch durch das Tragen von Barfußschuhen wird die Muskulatur gekräftigt.

Das solltest du ebenfalls sehr langsam angehen, zunächst (halb-) stundenweise und dann langsam steigern, solange es dir gut tut. Am besten erst zu Hause, dann auf kürzeren Spaziergängen draußen.

Für wen sind Barfußschuhe nicht geeignet?

Bei bereits stark deformierten Füßen kann das Gehen in Barfußschuhen auch kontraproduktiv sein und die Beschwerden verschlimmern.

Auch bei bestehenden Entzündungen solltest du sehr vorsichtig sein. Wenn das Barfußlaufen unangenehm oder schmerzhaft für dich ist, solltest du in jedem Fall besser Schuhe tragen.

Ob das Gehen in Barfußschuhen für dich angenehm ist, kannst du mit günstigen Barfußschuhen oder auch Barfuß-Hausschuhen ganz vorsichtig ausprobieren.

In dem Fall stattest du die Barfußschuhe am besten (zumindest für den Anfang) mit passenden Einlagen/Einlegesohlen aus.

Bei schweren Fehlstellungen mit Schmerzen oder falls du mit deinem Problem schon in Behandlung bist, sollest du mit deinem Arzt oder Therapeuten besprechen, ob das Tragen von Barfußschuhen für dich in Frage kommt.

Die Vorteile von Barfußschuhen

Das Tragen von Barfußschuhen hat ein paar ganz große Vorteile:

  • sie sind leicht,
  • sie sind anatomisch korrekt (fußförmig) geschnitten,
  • die weite Zehenbox engt die Zehen nicht ein,
  • das Obermaterial ist oft leicht und flexibel.

Das vermindert den Druck auf gereizte Gelenke, die Zehen werden nicht mehr zusammengedrückt und haben wieder Bewegungsfreiheit und Raum, sich aufzufächern.

Das allein kann schon viel Erleichterung verschaffen, ich habe da schon etliche positive Berichte von Betroffenen gehört.

Allerdings kann der Umstieg auf Barfußschuhe bei bestehenden Fehlstellungen auch Probleme bereiten. Welche das sein können und wie du die vermeiden kannst, erkläre ich dir im nächsten Abschnitt.

Mögliche Probleme beim Umstieg vermeiden

Die dünnen Sohlen von Barfußschuhen können bei bestehenden Fehlstellungen auch unangenehm sein.

Bei einem Spreizfuß kann z. B.  die Belastung für den Ballen zu groß werden, bei einem Hallux valgus kann der Druck auf das Großzehengelenk unangenehm sein. Auch bei einem Fersensporn sind dünne Sohlen ganz ohne zusätzliche Dämpfung keine gute Idee.

Wenn du Schmerzen beim Gehen in Barfußschuhen hast, kannst du folgendes versuchen:

  • ausreichend dicke Einlegesohlen verwenden oder
  • Barfußschuhe mit etwas dickeren Sohlen tragen.

Barfußschuhe mit etwas dickeren Sohlen findest du z. B. in meinem Artikel Barfußschuhe für Einsteiger.

Grundsätzlich kannst du aber auch einfach deine Barfußschuhe mit Einlegesohlen ausstatten, die so dick und weich sind, wie es für dich angenehm ist.

Man kann die meisten konventionellen Einlegesohlen nämlich für Barfußschuhe passend zurechtschneiden (Die unten abgebildeten Einlegesohlen sind in diesem Artikel verlinkt).

5 mm dicke Einlegesohlen für schmerzfreies Gehen
Ausreichend dicke Einlegesohlen sorgen dafür, dass deine Füße gut vor Druckstellen geschützt sind

Wenn du orthopädischen Einlagen tragen musst, ist das grundsätzlich auch in Barfußschuhen möglich, diese Schuhe bieten genügend Raum dafür.

Eventuell musst du mit dickeren Einlegesohlen oder Einlagen deine Barfußschuhe eine Nummer größer wählen. Damit hast du dann kein so direktes Barfußgefühl mehr.

Trotzdem profitierst du noch von einigen Vorteilen gegenüber konventionellen Schuhen:

  • du hast einen wesentlich besseren Bodenkontakt,
  • du trägst leichte Schuhe, die nicht drücken
  • du hast eine sehr gute Zehenfreiheit
  • durch den Nullabsatz wird das Gewicht nicht auf den Vorfuß verlagert.

In jedem Fall solltest du den Umstieg auf Barfußschuhe sehr vorsichtig und langsam angehen. Trage sie anfangs nur für kurze Zeit und immer nur so lange, wie es dir gut tut.

Falls du kurze Strecken gehen kannst und dich dabei wohlfühlst und das Gefühl hast, es tut dir gut, kannst du die Strecken ganz langsam steigern. Fange am besten zu Hause an und nimm dir Zeit und Ruhe. Achte auch auf ausreichende Pausen, damit deine Füße sich zwischendurch gut erholen können.

Wenn weder das Tragen von Einlegesohlen noch das Tragen von Barfußschuhen mit dickeren Sohlen für dich angenehm sein sollte, schau mal etwas weiter unten, dort stelle ich dir noch Alternativen zu Barfußschuhen vor, die eine gute Zehenfreiheit haben.

Barfußschuhe sind kein Allheilmittel – Was du noch tun kannst

Schmerzende und verspannte Füße selber massieren
Eine sanfte, aber gezielte Massage tut bei schmerzenden Füßen gut

Allein durch das Tragen von Barfußschuhen werden Fehlstellungen nicht einfach so beseitigt. Zusätzlich ist es eine gute Idee, aktiv etwas für deine Füße zu tun. Dazu gehört

  • Verspannungen zu lösen,
  • die Wahrnehmung zu schulen,
  • die Beweglichkeit zu fördern und
  • die Muskulatur zu kräftigen.

Dabei ist es wichtig, die Füße langsam zu fordern, aber nicht zu überfordern. Es kann auch sinnvoll sein, vor den Übungen zuerst mit Massagen zu beginnen, um die verspannte Muskulatur zu lockern.

Das allein kann dir schon sehr viel Erleichterung verschaffen und du kannst es ganz einfach selber machen.

Damit du genau weißt, was zu tun ist, gibt es sehr gute Anleitungen, ich zeige dir im nächsten Abschnitt meine Empfehlungen für Massagen und Übungen.

Meine Buchtipps zu Übungen und Massagen bei Fehlstellungen

Ein sehr gutes Buch mit tollen, Übungen und Massagen speziell bei Vorfußproblemen kann ich dir hier wärmstens empfehlen. Es geht ganz sanft los, so dass du viele Übungen und Massagen auch schon dann sehr gut machen kannst, wenn du Schmerzen haben solltest.

Bei Vorfußproblemen ist das der beste Ratgeber:

Das Buch behandelt folgende Themen:

  • Ballengroßzehe (Hallux valgus),
  • Spreizfuß (Pes Transversoplanus),
  • Schneiderballen, Kleinzehenballen,
  • Hammerzeh, Krallenzeh und andere Zehenverformungen,
  • Hallux Rigidus und Arthrose,
  • Morton Syndrom,
  • Metatarsalgie,
  • Hautprobleme als Folge der Verformungen.

Mehr Übungen und einen sehr guten und strukturierten Überblick mit vielen Infos, Empfehlungen und Schaubildern findest du in diesem Buch:

Gut zu Fuß ein Leben lang: Trainieren statt operieren: Die besten Übungen aus der Spiraldynamik®
251 Bewertungen

Dieses Buch behandelt die folgenden Fußprobleme:

  • Achillodynie,
  • Arthrose im Fuß,
  • Deformierte Zehen,
  • Fersenporn und Knochenhöcker,
  • Fußpilz,
  • Hallux rigidus,
  • Hallux valgus,
  • Hohlfuß,
  • Knickfuß,
  • Krampfadern (Varizen),
  • Nervenschmerzen im Fuß,
  • Raucherbein & Co,
  • Restless Legs & Co,
  • Senk- oder Plattfuß, Spreizfuß,
  • Tibialis-posterior-Syndrom.

Falls du kein Buch kaufen möchtest, schau mal weiter unten bei den Beschreibungen zu den einzelnen Fehlstellungen.

Da habe ich jeweils Links mit ausführlichen Infos für dich, auch dort findest du Anleitungen zu Übungen und Videos.

Barfußschuhe und Hallux valgus

Füße mit Hallux valgus, Barfußschuhe Hallux
So sieht ein Hallux valgus aus

Ein Hallux valgus wird auch Ballenzeh genannt und ist eine Fehlstellung der Großzehe in Richtung der Körperaußenseite, die schmerzhaft sein kann. Verursacht wird diese Fehlstellung durch

  • zu enge Schuhe,
  • spitz zulaufende Schuhe,
  • ein schwaches Bindegewebe
  • oder andere bestehende Fehlstellungen wie z. B. einen Spreizfuß.
Kann man Barfußschuhe bei Hallux Valgus tragen? Eine der häufigsten Fehlstellungen: Fuß mit Hallux Valgus und normaler Fuß im Vergleich
Hallux valgus im Vergleich zu einem Fuß ohne Fehlstellung

Wenn du noch keinen Hallux valgus hast, kann das Tragen von Barfußschuhen dazu beitragen, dass sich ein solcher erst gar nicht entwickelt, da die Zehen arbeiten können und nicht zusammengedrückt werden.

Durch Barfußlaufen kann die Fußmuskulatur zusätzlich gekräftigt werden.

Falls du schon einen Hallux valgus hast, hat das Tragen von Barfußschuhen einige Vorteile für dich:

  • Sie sind leicht und engen durch den anatomischen Schnitt deine Zehen nicht ein. So wird die Fehlstellung nicht verstärkt und der große Zeh kann sich wieder gerade nach vorne ausstrecken.
  • Außerdem gibt es durch den weiten Schnitt der Zehenbox und das meist sehr weiche Obermaterial keinen zusätzlichen Druck auf das Großzehengelenk, was dir schon sehr viel Erleichterung verschaffen kann.

Wenn dein Großzehengelenk gereizt ist oder du einen Spreizfuß hast, kann der Auftritt durch die dünnen Sohlen der Barfußschuhe anfangs oder auch dauerhaft zu hart sein. In dem Fall empfehle ich dir, die Barfußschuhe mit etwas weicheren Einlegesohlen zu tragen.

Du hast so immer noch einen guten Bodenkontakt und profitierst von der Zehenfreiheit, auch wenn das Barfußgefühl dann nicht mehr ganz so unmittelbar ist.

Allerdings können Barfußschuhe einen Hallux valgus nicht heilen. Hier gibt es verschiedene nicht-operative und operative Behandlungsmethoden.

Ein sehr gutes Buch mit tollen, teilweise sehr sanften Übungen kann ich dir hier wärmstens empfehlen:

Vorfußprobleme und Fußtraining: Die Zehen und Füße durch Übungen stärken – beste Hilfe bei Hallux valgus, Spreizfuß, Hammerzehen & Co.*

Noch mehr Infos zum Hallux valgus und eine Anleitung zu speziellen Übungen findest du hier.

Barfußschuhe und Spreizfuß

Fußsohle mit mittig rot markiertem Ballen (Metatarsalgie)
Bei einem Spreizfuß können Schwielen, Hühneraugen, ein Brennen oder auch Schmerzen im Ballen auftreten

Bei einem Spreizfuß ist das Quergewölbe des Fußes nicht mehr stabil. Die Mittelfußknochen, die eigentlich parallel zueinander liegen, bewegen sich auseinander.

Der Vorfuß wird breiter und es können Brennen oder auch Schmerzen im Bereich des Ballens entstehen.

Ein Spreizfuß ist sehr selten angeboren, sondern wird z. B. verursacht durch

  • Bewegungsmangel,
  • Tragen von High Heels (zu viel Gewicht auf dem Vorfuß),
  • langes Stehen in Schuhen mit hohen Absätzen
  • schwaches Bindegewebe,
  • Verletzungen.

Ein gutes Training zur Vermeidung eines Spreizfußes ist das Barfußlaufen. Auch wenn du schon einen leichten Spreizfuß hast, kann das Barfußlaufen dazu beitragen, deine Fußmuskulatur und damit auch das Quergewölbe zu kräftigen.

Besonders wichtig sind aber auch hier zusätzliche Maßnahmen wie Massagen und Übungen, am Ende dieses Abschnitts empfehle ich dir ein gutes Buch und eine Seite mit Übungen hierzu.

Das Gehen in Barfußschuhen hat grundsätzlich einige Vorteile: Die Zehenbox ist weit geschnitten, so dass dein Ballen genügend Raum hat. Druckstellen auf die strapazierten Gelenke werden reduziert. Durch den Nullabsatz wird das Gewicht nicht auf den Vorfuß verlagert.

Allerdings können die dünnen Sohlen auch Probleme verursachen, wenn der Auftritt zu hart ist. Bei einem Spreizfuß sind oft Schwielen oder Hühneraugen unter dem Ballen vorhanden.

Das Fußballenfettpolster ist verkleinert, wodurch eine Metatarsalgie (Schmerzen im Mittelfuß) auftreten kann. In diesen Fällen ist der Ballen sehr sensibel und sollte auf jeden Fall vor Überlastungen und unnötigen Reizungen geschützt werden.

Das bedeutet nicht unbedingt, dass du gar keine Barfußschuhe tragen kannst. Allerdings ist es eine gute Idee, weiche Einlegesohlen zu tragen und/oder Barfußschuhe mit etwas dickeren Sohlen zu wählen (du findest welche im Artikel Barfußschuhe für Einsteiger).

Du hast dann ein weniger direktes Barfußgefühl, aber trägst trotzdem leichte, anatomisch geformte Schuhe mit einer großzügigen Zehenbox. In jedem Fall solltest du langsam ausprobieren, ob dir das Gehen in Barfußschuhen gut tut und anfangs immer nur kurze Strecken gehen.

Dieses tolle Buch mit sehr sanften Übungen kann ich dir nur ans Herz legen:  Vorfußprobleme und Fußtraining: Die Zehen und Füße durch Übungen stärken – beste Hilfe bei Hallux valgus, Spreizfuß, Hammerzehen & Co.*

Noch mehr ausführliche Infos zum Thema Spreizfuß und Übungen findest du hier.

Barfußschuhe und Senkfuß oder Senk-Spreizfuß

Bei einem Senkfuß oder auch Plattfuß ist das Längsgewölbe des Fußes abgesenkt. Oft tritt das zusammen mit einer Absenkung des Quergewölbes, dem so genannten Spreizfuß.

Diese Fehlstellung wird dann Senk-Spreizfuß genannt. Zum Spreizfuß lies auch den Abschnitt oberhalb.

Da der Senkfuß beim Gehen einknickt, wird er auch Knickfuß oder Knick-Senkfuß genannt. Ein Senkfuß kann angeboren sein oder verursacht werden durch z. B. :

  • unpassende oder zu enge Schuhe,
  • schwaches Bindegewebe,
  • langes und häufiges Stehen,
  • Übergewicht,
  • Verletzungen

Vermindern kann man das Risiko der Entstehung eines Plattfußes durch das Vermeiden von starken, einseitigen Belastungen, häufiges Barfußgehen und gezielte Kräftigung der Fußmuskulatur.

Bei leichten Formen treten oft gar keine Beschwerden auf, die Fehlstellung muss dann auch nicht zwingend behandelt werden. Sollten Probleme auftreten, sind kräftigende Übungen oft eine gute Option.

Barfußschuhe können für dich ein guter Ausgleich zu engen Schuhen sein und deinen Füßen Erholung verschaffen. Auch wird die Fußmuskulatur besser gekräftigt. 

Natürlich verschwindet auch ein Senkfuß nicht einfach so durch das Tragen von Barfußschuhen, ergänzende Übungen sind auf jeden Fall zu empfehlen.

Viele ausführliche Infos zum Senkfuß und Übungen findest du hier.

Barfußschuhe – Modellempfehlungen bei Fehlstellungen

Hier habe ich für dich ein paar Empfehlungen für Barfußschuhe zusammengestellt, die aufgrund ihres Schnittes bei Fehlstellungen besonders bequem zu tragen sind.

Natürlich ist es individuell immer ganz unterschiedlich, ob ein Schuh drückt oder nicht. Am Ende hilft nur Ausprobieren, ob du mit dem jeweiligen Schuh auch gut zurechtkommst.

Für die folgenden Modelle habe ich aber im Laufe der Zeit viel positives Feedback von vielen Usern mit verschiedenen Fehlstellungen bekommen, so dass die Wahrscheinlichkeit recht hoch ist, dass der jeweilige Schuh für dich in Frage kommen könnte. Das soll dir die Suche vereinfachen.

Wenn ich neue Empfehlungen bekomme, ergänze ich die Liste.

leguano aktiv

  • Empfohlen bei: Hallux valgus, Spreizfuß, Krallenzehen
Barfußschuhe bei Hallux Valgus mit großzügiger Zehenbox bieten Platz: leguano aktiv
leguano aktiv

Die Zehenbox des leguano aktiv* ist großzügig geschnitten und das Material ist sehr weich. Dadurch wird das Risiko von Druckpunkten minimiert und der Schuh passt sich sehr gut an. Hier ist mein Erfahrungsbericht zum leguano aktiv.

Generell hat leguano viele Barfußschuhe mit großzügiger Zehenbox und wunderbar weichem Obermaterial. Noch mehr Modelle kannst du dir in meinem Artikel über die Barfußschuhe von leguano ansehen.

Dort findest du z. B. auch den leguano scio* in Slipperform, der wegen seiner nahtlosen Verarbeitung besonders flexibel und angenehm zu tragen ist.

Joe Nimble nimble Toes

  • Empfohlen bei: nicht allzu stark ausgeprägtem Hallux valgus und Spreizfuß
Barfußschuhe Hallx leicht, Spreizfuß: nimbleToes
nimbleToes von Joe Nimble

Die nimbleToes sind vorne recht großzügig geschnitten und vor allem auf Höhe des Ballens bieten sie recht viel Raum. Das Obermaterial ist allerdings nicht so weich und anpassungsfähig, die Zehenbox auch etwas flacher als beim leguano aktiv. Hier kannst du meinen Erfahrungsbericht zu den nimbleToes lesen.

Xero Prio

  • Empfohlen bei: Krallenzehen
Xero Prio mit hoher Zehenbox kann passend bei Krallenzehen sein
Xero Prio

Der Xero Prio* hat eine recht hoch geschnittene Zehenbox, so dass man oben nicht so schnell anstößt. Meinen ausführlichen Erfahrungsbericht zum Xero Prio findest du hier.

Saguaro Barfußschuhe

  • Empfohlen bei: Hallux Valgus, Spreizfuß, Krallenzehen
Saguaro Barfußschuhe Hallux, Spreizfuß, Krallenzehen
Saguaro Barfußschuhe

Die von mir getesteten Saguaro Barfußschuhe* sind im Vorfußbereich sehr großzügig geschnitten, so dass sie auch genügend Raum bei Hallux valgus oder einem Schneiderballen bieten (kommt natürlich auch auf die Breite der Füße an).

Die Sohle ist relativ dick, so dass die Fußsohle gut geschützt ist. Das ist bei empfindlichem oder gereiztem Ballen eine Entlastung.

Das sehr weiche und recht elastische Obermaterial gibt leicht nach und übt keinen Druck auf die Zehen aus. Auch bei sensiblen Fußrücken ist der Saguaro sehr gut geeignet.

Besonders weich und flexibel ist das Modell vorne im oberen Bild mit dem Schnellverschluss. Damit du das schnell findest, habe ich es für dich unten verlinkt.

(Achtung: Ein sehr ähnliches Modell gibt es auch mit einem Obermaterial in Strickoptik. Der Oberstoff ist bei diesem Saguaro aber fester und nicht annähernd so flexibel dehnbar wie das der hier verlinkten Schuhe.)

Sommer Barfußschuhe Herren Trail Laufschuhe Damen Indoor Outdoor Sport Fitnessschuhe Leicht Zehen Wander Trekking Schuhe für Frauen Männer Schwarz Gr.41
SAGUARO Outdoor Sport Barfußschuhe Damen Traillaufschuhe Herren Fitnessschuhe Atmungsaktive Zehenschuhe rutschfest Trekking Wander Schuhe Unisex Blau Gr.41
SAGUARO Herren Traillaufschuhe Leicht Atmungsaktive Strandschuhe rutschfeste Barfußschuhe Damen Bequeme Badeschuhe Unisex Erwachsene Fitnessschuhe, Weiß 36 EU
Fitnessschuhe Unisex Outdoor Aquaschuhe Barfußschuhe für Mann Frau rutschfest Surfschuhe Schnell Trocknend Schwimmschuhe Leicht Strand Schuhe, Grau Weiß 36 EU
Barfussschuhe Frauen Schnell Trocknend Trail Laufschuhe Herren Leicht Fitnessschuhe Damen Barfuß Zehen Sport Outdoor Schuhe Männer Orange Gr.41
SAGUARO Damen Barfußschuhe rutschfeste Leichte Fitnessschuhe Sommer Schnell Trocknend Traillaufschuhe Minimalistische Wasserschuhe Outdoor, Rosa 36 EU

Hier ist mein ausführlicher Erfahrungsbericht zu den Saguaro Barfußschuhen, da findest du alle Infos.

leguano jara (für Damen)

  • Empfohlen bei: Hallux valgus, Spreizfuß, Krallenzehen
Barfußschuhe bei Hallux Valgus: Der breite Riemen der jara verdeckt den Hallus valgus und lässt sich individuell in der Weite anpassen
leguano jara mit breiten Riemen, die vollflächig mit Klett versehen sind und sich vollständig öffnen lassen

Der leguano jara* hat vorne einen sehr breiten Riemen, der sich komplett öffnen und mit vollflächigem Klett individuell anpassen lässt. Du kannst hier nicht nur die Weite, sondern auch den Winkel des Riemens verändern.

Das hat gleich zwei Vorteile: Der Riemen verdeckt den Ballen sehr gut, so dass man deinen Hallux oder Schneiderballen nicht sieht. Außerdem kannst du den Riemen so einstellen, dass er bequem passt.

Hier ist mein Erfahrungsbericht zum leguano jara.

Allerdings ist die Sohle recht dünn. Du kannst den jara auch mit Einlegesohlen tragen, da die Sohle rundherum leicht hochgezogen ist. Allerdings musst du vielleicht ein wenig suchen, um optisch passende Einlagen zu finden.

Ich habe es hier mal mit schwarzen Einlegesohlen von Vivobarefoot versucht, die passen ganz genau und man erkennt auch nicht, dass die nicht zur Sandale gehören.

Alternativ gibt es noch spezielle Einlegesohlen für Sandalen, die man nicht sieht. Eventuell sind die passend für dich. Ein Beispiel habe ich hier verlinkt:

Bama Ultradünne Gel-Sohle 41.01840.0004, Einlegesohlen, Schwarz (Farblos Gr.39/41)
44 Bewertungen
Bama Ultradünne Gel-Sohle 41.01840.0004, Einlegesohlen, Schwarz (Farblos Gr.39/41)*
  • Die Bama Comfort Ultradünne 3/4 Gel-Sohlen sorgen für Komfort in allen Pumps, High-Heels oder Ballerinas.
  • Die Air Cushion Technologie sorgt durch ein spezielles Luftkammersystem für zusätzliche Dämpfung und verbessert die polsternden Eigenschaften des Gels im sensiblen Fersen- und Fußballenbereich
  • Dank der dünnen Sohle und der zehenfreien Schnittform in Dreiviertellänge passt die Einlegesohle auch in schmaler geschnittene Modelle
  • Das weiche Obermaterial sorgt für ein angenehmes und frisches Fußgefühl. Die Einlegesohle von Bama ist dermatologisch getestet und somit sehr hautfreundlich.
  • Lieferumfang: 1x Bama Comfort Ultradünne Gel-Sohlen, 3/4 Damen-Einlegesohlen, Schwarz, Größe: 39/41

Neoprenschuhe

  • Empfohlen bei: Hallux valgus, Spreizfuß, Krallenzehen, Verkrampfungen der Zehen
Neoprenschuhe beim Waldspaziergang, bequeme Barfußschuhe bei Hallux valgus
Neoprenschuhe, hier die Mares Equator, sind sehr weich und flexibel

Sehr positives Feedback habe ich auch zu unterschiedlichen Neoprenschuhen bekommen. Die sind großzügig geschnitten und das Neopren ist sehr weich und nachgiebig.

Grundsätzlich gilt: Je dünner das Neopren, desto dehnbarer ist es. Viele Empfehlungen gab es z. B. für die wunderbar flexiblen Mares Equator, die ich auch selbst kenne und sehr gerne mag.

CosyShoes (Hausschuhe)

  • Empfohlen bei: Hallux Valgus, Krallenzehen
Warme Barfuß-Hausschuhe, die bei Fehlstellungen sehr bequem sind, Barfußschuhe Hallux
Cosy Shoes sind weich und flexibel

Sehr weich und flexibel sind die CosyShoes, allerdings haben die auch eine recht dünne Sohle. Bei Bedarf kann man sie aber auch mit Einlegesohlen tragen, um eine bessere Dämpfung zu erzielen.

Die CosyShoes habe ich in meinem Artikel über Barfuß-Hausschuhe ausführlich vorgestellt.

Mehr flexible Barfußschuhe findest du hier, noch mehr superbequeme Barfuß-Hausschuhe hier.

Alternativen zu Barfußschuhen – Meine Tipps

Falls du mit den dünnen Sohlen von Barfußschuhen nicht zurecht kommen solltest, gibt es trotzdem noch einige tolle Alternativen mit etwas dickeren Sohlen, die deinen Füßen gut tun und sie nicht einengen.

Joe Nimble

Wenn du Sportschuhe bzw. Sneaker oder Wanderschuhe suchst, schau dich mal bei Joe Nimble* um.

Das Besondere an diesen Schuhen: Sie sind anatomisch geschnitten und bieten dir maximale Zehenfreiheit, dazu haben sie einen Nullabsatz. Das bedeutet, dass die Ferse nicht erhöht ist.

Die meisten Modelle von Joe Nimble haben etwas dickere Sohlen, die den Auftritt dämpfen. Vergleichsweise dünne Sohlen haben z. B. die  nimbleToes, die eine feinfühligere Sohle mit schönem Barfußgefühl haben. Außerdem gibt es noch eine herausnehmbare, sehr angenehme Einlegesohle, die leicht dämpft.

Bär Schuhe

Wenn es etwas eleganter sein soll, empfehle ich dir die Schuhe von Bär*. Die bieten dir eine tolle Zehenfreiheit und engen deine Füße nicht ein, da sie der natürlichen Fußform nachempfunden sind. Einige Modelle haben auch eine recht dünne Sohle und einen Nullabsatz.

Das Sortiment von Bär ist sehr vielfältig.  Hier findest du Sport- und Wanderschuhe, Sneaker, aber auch richtig schicke Stiefel, Schnürschuhe, Slipper, Ballerinas für alle möglichen Anlässe und Wetterlagen. Eben einfach alles was zu deinem Stil passt und dabei deine Füße entlastet.

Die Schuhe von Bär sind sehr hochwertig verarbeitet und sehr bequem.

LaShoe

Falls du nicht unbedingt auf der Suche nach klassischen Barfußschuhen bist, sondern einfach bequeme Schuhe möchtest, die du mit Hallux valgus und anderen Fehlstellungen im Vorfußbereich tragen kannst, schau dich mal bei LaShoe* um.

Dort gibt es sehr schicke Damenschuhe, die speziell für dich entworfen wurden und im Ballenbereich sehr weich und dehnbar sind. Dazu hast du die Wahl zwischen unterschiedlichen Weiten, Absatzhöhen, Komfortstufen und Fußbetten.

Im Shop von LaShoe findest du viele wunderschöne Modelle vom Ballerina bis zum Stiefel, auch spezielle Schuhe für sehr empfindliche Füße und für Problemfüße sind dabei.

Du kannst dort außerdem viele Infos und Tipps rund um den Hallux valgus und andere Fußprobleme* nachlesen.

FAQ zu Fehlstellungen und Barfußschuhen

Ob es empfehlenswert ist, Barfußschuhe zu tragen, hängt von der Schwere der Fehlstellung und dem Grad der Deformation der Füße ab.

Grundsätzlich spricht nichts dagegen, wenn du dich in Barfußschuhen wohlfühlst und keine Schmerzen beim Gehen hast.

Was du beachten solltest und wie du Probleme beim Umstieg vermeidest, erkläre ich dir ganz ausführlich im Artikel

Wenn du schwerere Fehlstellungen und bereits stark deformierten Füße hast, kann das Gehen in Barfußschuhen die Beschwerden verschlimmern.

Ob das Gehen in Barfußschuhen (in dem Fall am besten mit passenden Einlagen/Einlegesohlen) für dich angenehm ist, kannst du mit günstigen Barfußschuhen oder auch mit Barfuß-Hausschuhen ganz vorsichtig ausprobieren.

Noch mehr Tipps und Infos dazu gibt es hier im Artikel.

Bei schweren Fehlstellungen mit Schmerzen oder falls du mit deinem Problem schon in Behandlung bist, sollest du mit deinem Arzt oder Therapeuten besprechen, ob das Tragen von Barfußschuhen für dich in Frage kommt.

Ja, das geht. Natürlich geht durch das Tragen von Einlagen die Feinfühligkeit der Sohle verloren. Je dicker die Einlage, desto mehr.

Du profitierst aber trotzdem noch von einigen Vorteilen, die Barfußschuhe bieten:

  • du hast einen wesentlich besseren Bodenkontakt,
  • du trägst leichte Schuhe, die nicht drücken
  • du hast eine sehr gute Zehenfreiheit
  • durch den Nullabsatz wird das Gewicht nicht auf den Vorfuß verlagert.

Hinweis: Da ich keine Ärztin bin, geht es in diesem Artikel nur um allgemeine Infos, meine persönlichen Erfahrungen und die von Personen, die mir von ihren Erfahrungen berichtet haben. 

Diese allgemeinen Informationen sind kein Ersatz für einen kompetenten medizinischen Rat. Wende dich sich bei Fragen zu deiner Gesundheit an deinen Arzt oder Therapeuten, besonders wenn du Beschwerden haben solltest.

** Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 um 02:23 Uhr / * = Affiliate Links / Quelle Bilder: Amazon Partnerprogramm / Bitte beachten: Die Preise können nach dem Zeitpunkt der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Eine Echtzeit-Aktualisierung ist technisch leider nicht möglich. Maßgeblich sind die Preise, die auf der Webseite des Verkäufers zum Zeitpunkt des Kaufs angegeben werden.

Julia Band

Mein Name ist Julia, ich bin gerne draußen, liebe die Natur und trage seit 2014 fast nur noch Barfußschuhe.

Weil ich leidenschaftlich gerne neue Barfußschuhe teste, habe ich 2015 diesen Blog gegründet.

Seitdem schreibe ich hier ausführliche Artikel über meine Erfahrungen und gebe dir viele nützliche Tipps rund um Minimalschuhe.

Mehr über Julia erfahren.

Werbehinweis für Links mit einem Sternchen: *

Links, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind so genannte Affiliatelinks. Wenn du auf der verlinkten Seite etwas kaufst, erhalte ich eine Provision vom Verkäufer.

Das hat keinen Einfluss darauf, welche Artikel ich empfehle und wie ich sie bewerte. Ich empfehle dir hier immer nur Produkte, die mich wirklich überzeugen.

Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten, aber du hilfst damit mir und diesem Projekt. Dankeschön!