Antirutsch-Beschichtung und einfache Sohlen selber machen

Du möchtest deine Hausschuhe oder deine gekauften oder selbstgestrickten Socken rutschfest machen?

Hier gebe ich Dir nützliche Tipps und Anleitungen zum Selbermachen von Antirutsch-Beschichtungen und einfachen Sohlen.

Außerdem erfährst du, wie du Hausschuhe rutschfest machen und Beschichtungen und Sohlen ganz leicht selbst reparieren kannst.

Anti-Rutsch-Beschichtung selber machen und reparieren

Mit Sock Stop*, einem speziellen Flüssiglatex, kannst du ganz normale gekaufte oder auch selbstgestrickte Socken ganz einfach rutschfest machen.

Sock Stop ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich, so kannst du es individuell passend zum Stoff aussuchen und auch mehrere Farben kombinieren.

Sohlen für selbstgestrickte Socken, Socken rutschfest machen, Sockenstopp selber machen
Selbstgestrickte Socken mit Antirutsch-Beschichtung

Damit kannst du auch Stoppersocken oder Hausschuhe mit Latexsohle ausbessern, bei denen sich sich die Noppen oder die Beschichtung mit der Zeit abgenutzt haben.

Oft ist es ja zu schade, die Sachen gleich wegzuwerfen.

Du kannst individuelle Muster aus Punkten, Herzen oder auch Tatzen auftragen, was freihändig viel besser funktioniert als mit Schablonen, die man dafür kaufen kann.

Natürlich kannst du auch die komplette Sohle der Socken rutschfest machen und sie durchgängig mit Sock Stop versehen. Dazu gebe ich dir gleich im Anschluss noch eine genaue Anleitung.

Sock Stop in allen Farben bekommst du hier einzeln oder im günstigen Doppelpack, ich habe mal ein paar Empfehlungen für dich verlinkt, natürlich gibt es noch viel mehr Farben und Farbkombis:

efco Sock-Stop, sockensohle flüssig, grau, 1er pack (1 x 100 ml)
Sock Stop Creme - flüssige Sockensohle - Rutsch-Stop
Angebot Efco Sock Stop 100ml Türkis, 4 x 4 x 14,5 cm
Sock-Stop 2er Pack schwarz, creme - trendig und echt anziehend
Sock-Stop 2er Pack hellblau, dunkelblau - trendig und echt anziehend
Sock-Stop 2er Pack rosa, lila - trendig und echt anziehend

Anleitung: Einfache Socken rutschfest machen

Zum Auftragen von Mustern oder Flächen ist es wichtig, den Stoff vorher glatt zu ziehen und auf die Größe der Füße zu dehnen.

Ansonsten kann beim Anziehen entweder die Latexschicht einreißen oder aber der Stoff ist nicht mehr dehnbar und du kannst die Socken nicht mehr tragen.

Hierfür schneidest du entsprechende Schablonen aus stabiler Pappe ganz einfach selbst zurecht.

  1. Stelle dich dazu auf ein entsprechend großes Stück Pappe und zeichne die Umrisse deiner Füße nach.
  2. Schneide diese Schablonen aus.
  3. Diese werden in die Socken gesteckt und bleiben dort, bis die Beschichtung vollständig getrocknet ist.
  4. Falls die Socken auf der Pappe hin und her rutschen, kannst du ein Gummiband nehmen, um sie zu fixieren. Das geht am besten etwa auf Knöchelhöhe der Socken.
  5. Trage das Sock Stop entweder in Mustern oder flächig auf. Für einen flächigen Auftrag, oder falls du eine Schablone für ein Muster verwendest, eignet sich ein Messer sehr gut (siehe auch meine bebilderte Anleitung zu den Hausschuhen weiter unten). Mit dem Messer kannst du das flüssige Latex ganz leicht verteilen.
  6. Trage die Flüssigkeit nicht zu dick auf, sonst kann sie verlaufen und ungleichmäßig werden. Ist die Schicht nach dem Trocknen zu dünn, kannst du das Ganze einfach noch einmal wiederholen.
  7. Achte darauf, dass das flüssige Latex nicht an deine Kleidung gerät. Von glatten Oberflächen wie dem Messer lässt es sich im nassen sowie im trockenen Zustand sehr gut ablösen, von Kleidungsstücken lässt es sich naturgemäß kaum wieder entfernen.
  8. Nach einer Trocknungszeit von 10 bis 12 Stunden ist die Beschichtung vollständig getrocknet, dabei dunkelt auch die Farbe noch etwas nach. Sock Stop bleibt auch nach dem Trocknen angenehm weich und flexibel. 

Tipp: Wischst du das Messer nach Gebrauch sofort mit einem Stück Küchenpapier ab, bleiben garantiert keine Rückstände. Aber auch getrocknete Reste lassen sich vom Metall sehr leicht ablösen.

Antirutsch-Beschichtung von Hausschuhen selber machen und erneuern

Auch für Barfuß-Hausschuhe wie Hüttenschuhe und andere Schuhe mit textilen Sohlen oder Sohlen aus Leder eignet sich Sock Stop* sehr gut zum Ausbessern oder erstmaligen Aufbringen einer rutschfesten Beschichtung.

Schau dir besonders bei Filzsohlen vorher genau an, ob diese schon glatt gelaufen sind. Das flüssige Latex hält nur auf Latex selbst und auf leicht saugfähigen Untergründen.

Wurden Filzsohlen eine Zeit lang getragen, ist die Oberfläche oft nicht mehr ausreichend aufnahmefähig und die neue Antirutsch-Beschichtung löst sich sehr schnell wieder ab. In diesem Fall sollte der Filz vor der Anwendung angeraut werden, das funktioniert beispielsweise mit einer Metallbürste oder Schleifpapier.

Anleitung: Antirutsch-Sohlen für Hausschuhe selber machen

Hier erkläre ich Schritt für Schritt, wie du die rutschig gewordene Beschichtung von Filzhausschuhen bzw. Hüttenschuhen selber machen oder wieder auffrischen kannst.

Das funktioniert natürlich auch mit Hausschuhen, die noch nicht beschichtet sind, hier lässt du einfach den Schritt mit dem Schleifpapier aus. Beginne in dem Fall mit Schritt 1 und mache bei Schritt 4 weiter.

Achte darauf, dass das flüssige Latex nicht an deine Kleidung gerät.

Von glatten Oberflächen wie dem Messer lässt es sich im nassen sowie im trockenen Zustand sehr gut ablösen, von Kleidungsstücken lässt es sich naturgemäß kaum wieder entfernen.

Das Sock Stop riecht etwas unangenehm, allerdings verfliegt der Geruch auch schnell wieder, nachdem es aufgetragen wurde. Achte deswegen auf ausreichende Belüftung.

1. Vorbereitung: Zuerst alles bereitlegen

Sohlen für Hüttenschuhe selber machen, Schuhe, Sock Stop, Schleifpapier und ein Messer
Schuhe, Sock Stop, Schleifpapier und ein Messer

Du benötigst:

  • Hausschuhe mit rutschig gewordenen Filzsohlen oder
  • Hausschuhe/Hüttenschuhe ohne Beschichtung auf der Sohle
  • Sock Stop* oder ein Flüssiglatex einer anderen Marke
  • ein Messer
  • Schleifpapier
  • Küchenpapier

Das Schleifpapier sollte nicht zu fein sein. Hier habe ich 120-er Schleifpapier verwendet, es darf aber ruhig noch grober sein (je kleiner die Zahl, desto grober die Körnung).

2. Sohle abschleifen

Das Anschleifen der alten Sohle, Sohlen für Hüttenschuhe selber machen
Das Anschleifen der alten Sohle

Bearbeite die Sohle, vor allem die glatten Stellen, kräftig mit dem Schleifpapier. Dabei lösen sich kleine Teilchen der alten Beschichtung, das ist aber so gewollt.

Die Sohle soll die neue Latexbeschichtung wieder gut annehmen. Die alte Beschichtung muss aber keinesfalls vollständig abgelöst werden, es reicht wenn sie aufgeraut und dabei etwas porös wird.

Bei größeren Flächen legst du am besten einen ganzen Bogen Schleifpapier flach auf den Boden. Dann gut festhalten und die Sohlen vollflächig über das Papier ziehen.

Dieser Schritt ist wichtig, das sich das flüssige Latex nicht gut mit alten, unbearbeiteten Beschichtungen verbindet. Ich habe da nur schlechte Erfahrungen gemacht.

3. Vorher und nachher

Rechts die aufgeraute Sohle, links die noch unbehandelte Sohle, Sohlen für Hausschuhe selber machen
Rechts die aufgeraute Sohle, links die noch unbehandelte Sohle

Hier siehst du die beiden Sohlen im Vergleich. Die linke Sohle hat noch die dunkler erscheinenden glatten Stellen. Die rechte Sohle wurde schon mit Schleifpapier bearbeitet und ist wieder offenporig und saugfähig.

4. Sock Stop auftragen

Eine Antirutsch-Beschichtung mit Flüssiglatex selber machen, Sohlen für Hüttenschuhe selber machen
Sock Stop wird mit dem Messer aufgetragen

Trage etwas Sock Stop auf die bearbeitete Sohle auf. Nimm nicht zu viel Flüssigkeit auf einmal, damit sie nicht von der Sohle herunter läuft während du arbeitest.

Die Schicht sollte dünn genug sein, damit die Struktur der Sohle noch erkennbar ist. Das Mittel ist recht flüssig und könnte sonst auch beim Trocknen noch verlaufen.

Wenn die Beschichtung nach dem Trocknen zu dünn ist, kannst du nachträglich noch eine weitere Schicht auftragen. Für eine gute Rutschfestigkeit reicht auch schon ein relativ dünner Auftrag, wie hier zu sehen ist.

Wenn du die Schuhe auch für kurze Wege draußen tragen möchtest oder eine längere Haltbarkeit erreichen möchtest, ist ein mehrfacher Auftrag sinnvoll.

5. Fast fertig

So sieht die Sohle direkt nach dem Auftrag aus, Sohlen für Hausschuhe selber machen
So sieht die Sohle direkt nach dem Auftrag aus

So sieht die fertig beschichtete Sohle aus. Du musst hier keine Kunstwerke vollbringen: Die Flüssigkeit wird durch das Trocknen glatter, Unebenheiten sind nachher kaum noch zu erkennen (siehe auch das nächste Foto).

Nun sollte die Beschichtung 10 bis 12 Stunden trocknen. Am besten legst du Küchenpapier unter die Schuhe, falls sie umfallen oder doch etwas von dem flüssigen Latex heruntertropft.

6. Getrocknet

Die fast trockene Antirutsch-Beschichtung, Sohlen für Hüttenschuhe selber machen
Die fast trockene Antirutsch-Beschichtung

Die gleiche Sohle ein paar Stunden später, die Beschichtung ist schon fast vollständig getrocknet. Hier erkennt man sehr gut, dass sie dunkler und auch glatter geworden ist.

Sicherheitshalber sollten die Schuhe aber erst nach der angegebenen Trockenzeit wieder getragen werden.

Beim ersten Tragen machen die Sohlen je nach Bodenbelag eventuell Geräusche beim Laufen. Es hört sich an als würden sie leicht festkleben, und es fühlt sich auch ein wenig so an. Das gibt sich aber sehr schnell und die Geräusche verschwinden.

Mit der Zeit kann es passieren, dass die Sohlen trotz der Beschichtung wieder rutschig werden. Besonders bei Kinderschuhen ist es sinnvoll, das ab und an mal zu kontrollieren. Hier hilft es, die Sohlen einfach mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Das entfernt die dünne Schmutzschicht auf dem Latex und die Sohlen sind wieder rutschfest.

Wie lange hält eine Flasche Sock Stop?

Mit einer Flasche Sock Stop, die 100 ml enthält, habe ich die Sohlen von drei Paar Hausschuhen in Größe 39 vollflächig neu beschichtet. Dazu habe ich noch die Beschichtung von einigen Socken punktuell ergänzt.

Die Flasche ist noch ca. zu 1/4 voll. Für die Beschichtung von sehr saugfähigen Materialien wie z. B. unbehandeltem Filz benötigt man allerdings mehr Sock Stop. Hier habe ich für ein paar Schuhe schon gut eine halbe Flasche verbraucht.

Was tun, wenn die Flasche mit Flüssiglatex verstopft?

Werden die Flaschen längere Zeit nicht benutzt, so kann die Spitze verstopfen. Das Latex trocknet ein und verschließt die Öffnung.

Das bedeutet aber nicht, dass das Sock Stop nicht mehr zu gebrauchen ist.

Denn es verklebt nicht mit dem Material der Flasche und kann ganz leicht entfernt werden: Einfach die Spitze abdrehen und mit einer aufgebogenen Büroklammer von oben in die Spitze hineingehen.

So drückst du den getrockneten Teil nach unten und kannst ihn am Ende mit dem Schraubverschluss herausziehen, auch das geht gut mit Hilfe der Büroklammer.

Aber sei vorsichtig, das Latex kann unten noch sehr klebrig sein, halte am besten ein Stück Küchenpapier bereit.

Einfache Sohlen für andere Hausschuhe selber machen

Wenn du Schuhsohlen aus anderen Materialien als Filz oder Stoff beschichten möchtest, eignet sich Schuhreparaturpaste sehr gut. Diese gibt es in unterschiedlichen Farben.

Langlauf Schuhbedarf Reparaturpaste Schuhe und Schuhsohlen I Schuhreparatur Set I Schuhreparaturpaste, Absatz Reparatur Set, Schuhsohle Reparaturpaste (altweiss)
546 Bewertungen
Langlauf Schuhbedarf Reparaturpaste Schuhe und Schuhsohlen I Schuhreparatur Set I Schuhreparaturpaste, Absatz Reparatur Set, Schuhsohle Reparaturpaste (altweiss)*
  • UNIVERSEL EINSETZBAR: 1 x 90gr Tube der weltweit bekannten Schuhreparaturpaste made in Germany. Mit Langlauf Reparaturpaste lassen sich an allen üblichen Schuhmaterialien wie Leder, Gummi, poröses Gummi, Crepe, Textil, Kork, Holz und allen Kunststoffen Reparaturen durchführen.
  • IDEAL ZUR SCHUHREPARATUR: Langlauf Reparaturpaste kann die abgelaufenen Stellen am Schuh wieder ausfüllen, wie z.B. an der Schuhspitze oder Absatzecke, kann durchgetragenes oder beschädigtes Oberleder verstärken und ausbessern
  • EINFACH ANZUWENDEN: Es lassen sich aber auch ganz leicht ganze Schuhsohlen und Absätze formen! Universelles Schuhreparaturmittel zum Wiederaufbau und zur Reparatur von abgelaufenen Sohlen. Auch als Schutzschicht über Leder von Sportschuhen geeignet.
  • DEUTSCHE ANLEITUNG: Der Problemlöser für Haushalt, Werkstatt und Hobby incl. Anleitung. Die plastische Verformbarkeit bietet unzählige Anwendungsmöglichkeiten, z. B. bei Taschen, Koffern und Lederbekleidung ! Sie erhalten eine bebilderte ausführliche Gebrauchsanweisung (mehrsprachig) zu jeder Tube!
  • NACHHALTIG UND GÜNSTIG: Kein Wegwerfen der Schuhe oder ein teurer Gang zum Schuhmacher. Mit dieser modellierbaren Gummimasse werden Absätze oder Sohlen im Nu repariert Verpackungseinheit: 1 Tube 90 g mit ausführlicher, bebilderter Anleitung

Die Paste lässt sich außer auf Textilien auch auf Leder, Kunststoff, Holz, Kork, Crepe und Gummi auftragen und ist sehr abriebfest.

Die Konsistenz ist fester als die von Sock Stop und die Paste kann modelliert werden. Auch im trockenen Zustand ist die Beschichtung etwas stabiler und härter, aber dennoch flexibel.

Besser rutschfest werden Hausschuhe aber mit der Sock Stop Beschichtung.

Die Schuhreparaturpaste ist eigentlich zum Ausbessern kaputter Sohlen gedacht. Damit lassen sich aber auch Barfußschuhe oder Barfuß-Sandalen aus den unterschiedlichsten Materialien mit einer wasserfesten, robusten und gleichzeitig flexiblen Sohle versehen. Ein Profilmuster kann in die so hergestellten Sohlen ebenfalls eingedrückt werden.

Mit ein wenig Kreativität kannst du so deine eigenen Barfußschuhe selber machen. Die Langlauf-Reparaturpaste eignet sich natürlich auch für alle anderen Schuhe zum Ausbessern der Sohle.

Sohlen befestigen und reparieren

Wenn die Sohlen deiner Schuhe oder Hausschuhe noch intakt sind und sich lediglich abgelöst haben, benötigst du einen besonders guten Klebstoff.

Der beste Kleber für diese Zwecke ist Kövulfix*. Dieser hält auch den besonderen Belastungen stand, denen Schuhe ausgesetzt sind.

Wichtig ist hier die Anleitung genau zu beachten. Kövulfix soll nach dem Auftragen erst ablüften, danach müssen die Teile mit hohem Druck zusammengepresst werden.

Entscheidend ist hier die Stärke des Drucks, nicht die Dauer. Da hilft auch mal ein Hammer. Nach dem Verkleben ist der Kövulfix Kleber elastisch und wasserbeständig.

Mit Kövulfix lassen sich nicht nur Sohlen wieder ankleben, sondern auch Leder, Gummi, Filz und viele andere Materialien verkleben.

Ideal für alle kleineren Schuhreparaturen, aber auch zum Selbermachen von Sohlen.

** Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 um 02:23 Uhr / * = Affiliate Links / Quelle Bilder: Amazon Partnerprogramm / Bitte beachten: Die Preise können nach dem Zeitpunkt der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Eine Echtzeit-Aktualisierung ist technisch leider nicht möglich. Maßgeblich sind die Preise, die auf der Webseite des Verkäufers zum Zeitpunkt des Kaufs angegeben werden.

Julia Band

Mein Name ist Julia, ich bin gerne draußen, liebe die Natur und trage seit 2014 fast nur noch Barfußschuhe.

Weil ich leidenschaftlich gerne neue Barfußschuhe teste, habe ich 2015 diesen Blog gegründet.

Seitdem schreibe ich hier ausführliche Artikel über meine Erfahrungen und gebe dir viele nützliche Tipps rund um Minimalschuhe.

Mehr über Julia erfahren.

Werbehinweis für Links mit einem Sternchen: *

Links, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind so genannte Affiliatelinks. Wenn du auf der verlinkten Seite etwas kaufst, erhalte ich eine Provision vom Verkäufer.

Das hat keinen Einfluss darauf, welche Artikel ich empfehle und wie ich sie bewerte. Ich empfehle dir hier immer nur Produkte, die mich wirklich überzeugen.

Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten, aber du hilfst damit mir und diesem Projekt. Dankeschön!